Es ist schwer unseres Herstellungsprofiel genau
festzulegen aber es überwagt die Herstellung von Verbindungselementen
welche ihren Einsatz in allen Gebieten der Menschheit finden.
Um Ihnen den Einblick in unsere Produktionspalette
zu erleichtern haben wir eine grobe Aufteilung der Herstellung nach
bestimmten Kriterien aufgestellt.
Verbindungselemente aller Sorten für den Einbau
beim Verbinden von flüssigen Medien:
- Verbindungsverschraubungen
- Einschraubverschraubungen
- Schottverschraubungen
- Anschweißverschraubungen
- Schwenkverschraubungen
- Dichtkegel-Verschraubungen
- Kombinationsverschraubungen
- Drehverschraubungen
- Flanschverbindungen
Ventile und Ventielteile:
- Rückschlagventile
- Durchgangsventile
- Hochdruckventile
- Wechselventile
Schweißkegel:
- Schweißkegel SKA
- Schweißkegel-Reduzierungen
- Anschweiß-Verschraubungen
- Schweißkegel-Rohrbogen
Drehteile für:
- Unstandartisierte Teile
- Verschiedene Teile für die Maschienenbauindustrie
- Produkte für die Lebensmittel- und Milchindustrie
- Produkte für die Fotoindustrie
- Produkte für die tekstilindustrie
Bei der Herstellung auf unseren Werkzeugmaschinen
bearbeiten wir verschiedene Werkstoffe aber es überherrschen
Rostfreie Stähle. Es werden folgende Materialien bearbeitet:
Folgende Werkstoffprofiele werden bearbeitet:
- Rund -
- Vierkant -
- Sechskant -
- Rohr - Profiele
Auf unserer Seite
über die Bearbeitung von Metallen können Sie
genauere Informationen über die Herstellungsverfahren erhalten.
Dazu sind verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten im Bezug zum
Werkstoff beschrieben.
Die Produktionsmögichkeiten bestehen aus zwei
Methoden:
- Anfertigung von Produkten aus Stangen mit
Standardlängen
- Anfertigung von Produkten von bereits geschnittenem
Werkstoff
Jede Methode hat seine Vorzüge und Nahteile.
Bei der Produktion von Teilen aus Stangen muß man der Länge
des einzelnen Fertigteiles auch eine bestimmte Trennlänge dazuzählen.
Mit dieser Trennlänge verlängert sich das insgesamte Produkt
und man verbraucht mehr Werkstoff als nötig. Jedoch sind die
Vorteile im leichterem Transport von Stangen und im Herstellungs-verfahren.
Wenn die Fertigung einmal eingestellt ist arbeiten die Werkzeugmaschienen
ohne Bedienungsbedarf. Das Vorteil vom Herstellen von im voraus
geschnittenem Werkstoff auf die eigentliche Fertigteillänge
ist in der Werkstoffeinsparung aber für jeden Herstellunsprozeß
vom Erzeugnis muß man die Werkzeugmasschiene von Hand bedienen.
|